Bitte wählen Sie Ihr Einsatzgebiet aus:
ObstbauAktuelle Meldungen
LMA nach Art. 53 in Kernobst gegen Feuerbrand ▴ weniger
Das BVL gibt die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für LMA (Wirkstoff Aluminiumkaliumsulfat) in Kernobst gegen Feuerbrand (Erwinia amylovora) bekannt.
- 3 Anwendungen ab BBCH 61 bis BBCH 67 während der Blüte
- 1 Anwendung bis BBCH 81 nach Hagel
Die Notfallzulassung wurde für 120 Tage vom 01.04.2021 bis zum 29.07.2021 genehmigt.
Die zugelassene Menge wurde auf 150 Tonnen begrenzt.
Surround nach Art. 53 in Birne gegen Birnenblattsauger ▴ weniger
Das BVL gibt die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für Surround (Wirkstoff Aluminiumsilikat) in Birne im Freiland gegen Birnenblattsauger (Cacopsylla pyri) bekannt.
Die Notfallzulassung wurde für 120 Tage vom 08.02.2021 bis 07.06.2021 genehmigt
Die zugelassene Menge wurde auf 17.920 kg begrenzt, ausreichend für eine Behandlungsfläche von 1.400 ha.
BVL-Fachmeldung vom 11.02.2021
Isomate CLR MAX TT nach Art. 53 in Kernobst gegen Fruchtschalenwickler und Schalenwickler ▴ weniger
Das BVL gibt die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für Isomate CLR MAX TT in Kernobst gegen Fruchtschalenwickler (Adoxophyes orana) und Lederfarbenen Schalenwickler (Pandemis heparana) bekannt.
Die Notfallzulassung wurde für 120 Tage vom 05.04.2021 bis zum 02.08.2021 genehmigt.
Die zugelassene Menge wurde auf 3.000.000 Dispenser begrenzt, ausreichend für eine Behandlungsfläche von 4.000 ha.
BVL-Fachmeldung vom 11.02.2021
Exalt: Neues Insektizid gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Kirschessigfliege im Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau im Gewächshaus ▴ weniger
Die Corteva Agriscience Germany GmbH gibt die Zulassung des Insektizids Exalt (008515-00) mit dem Wirkstoff Spinetoram für die Anwendung im Gewächshaus bekannt.
Zugelassene Anwendungen:
Obstbau
- Heidelbeere, Johannisbeeren (schwarze, rote, weiße) gegen Kirschessigfliege (00-001)
- Himbeere gegen Kirschessigfliege (00-008)
- Erdbeere gegen Kirschessigfliege, Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-009)
Gemüsebau
- Aubergine, Tomate und Gemüsepaprika gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Tomatenminiermotte (00-004)
- Gurke gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Kalifornischer Blütenthrips (00-003)
- Salate gegen Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-005)
- Wassermelone gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Kalifornischen Blütenthrips (00-006)
- Zucchini gegen Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-002)
Zierpflanzenbau
- Zierpflanzen gegen Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-007)
BELOUKHA: Zulassungserweiterung in Kartoffeln, Tabak und Erdbeeren ▴ weniger
Das BVL gibt die Erweiterung der Zulassung für BELOUKHA (008528-00) bekannt.
- in Kartoffeln gegen Krautabtötung (03-001)
- in Tabak (Art. 51) zur Entfernung von Geiztrieben (06-002)
- in Erdbeeren (Art. 51) zur Abtötung von Ausläufern (06-001)
Flowbrix: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Gemüse- und Obstkulturen ▴ weniger
Das BVL gibt die Erweiterung der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) 1107/2009 für Flowbrix (008886-00) in Gemüse- und Obstkulturen im Freiland bekannt.
Obstbaukulturen
- in Birne und Quitte gegen Bakterielle Schaderreger (01-001)
- in Eberesche gegen Bakterielle Schaderreger (01-003)
- in Erdbeeren gegen Bakterielle Schaderreger (01-005) sowie Colletotrichum-Arten und Mycosphaerella-Arten (01-007)
- in Beerenobst (ausgenommen Erdbeeren) gegen Pilzliche Schaderreger (01-009) und Bakterielle Schaderreger (01-011)
- in Steinobst (ausgenommen Gewöhnliche Schlehe) gegen Schrotschußkrankheit (01-013)
- in Aprikose und Pfirsich gegen Kräuselkrankheit (01-015)
Gemüsekulturen
- in Spargel gegen Pilzliche Schaderreger (01-018)
- in Zwiebelgemüse (Nutzung als Trockenzwiebel) gegen Falschen Mehltau (01-019), Purpurfleckenkrankheit (01-021), Brennfleckenkranheit (01-023), Laubkrankheit (01-025) und Bakterielle Schaderreger (01-027)
- in Wurzel- und Knollengemüse gegen Alternaria-Arten und Cercospora-Arten (01-029) sowie Bakterielle Schaderreger (01-031)
Weiterführende Links zu landesweiten Informationsdiensten
Hortigate Datenbank ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Baden-Württemberg Bayern Belin Brandenburg Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Wesfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen